Interview: Mirco Welsing zu digitalen Messen

Hamm l 29.07.2021

In einem Experteninterview haben wir mit dem Geschäftsführer der Marketing-Agentur TMC GmbH – The Marketing Company und Geschäftsführer der TMC Live GmbH, Mirco Welsing, über das Thema „digitale Messen“ gesprochen. Die wichtigsten Ergebnisse hierzu haben wir im folgenden Text für Sie zusammengefasst. Das gesamte Interview finden Sie hier.

 

Herr Welsing Sie sind Experte für digitale Messen. Was sind digitale Messen und was ist deren Aufgabe?

Eine digitale Messe ist ein Platz der Begegnung, auf dem Menschen in einem digitalen Raum aufeinandertreffen und sich austauschen können. Zum einem im persönlichen Gespräch, welches auch persönlich digital stattfinden kann, zum anderen um Informationen zu Lösungen, Produkten und Dienstleistungen einzuholen und sich über diese austauschen zu können. Sie dient auch als Networking-Plattform, auf der ich die Chance habe neue Menschen, neue Anbieter und neue Dienstleistungen kennenzulernen.

 

Welche Vorteile bieten digitale Messen gegenüber Präsenzmessen?

Anders als eine physische Messe ist die digitale Messe nicht anonym. Sie erfordert in der Regel eine Anmeldung und eine Angabe von persönlichen Daten, mit denen die Teilnehmer getrackt werden können. Dadurch ist es möglich viel genauer zu analysieren, welche Messekontakte relevant für das Unternehmen sind. Zudem sind virtuelle Messen ortsungebunden. Teilnehmer müssen also keine Reise antreten, die sie zeitlich noch örtlich binden. Dies macht sie sehr flexibel auch an weitentfernten oder internationalen Messen teilzunehmen. Digitale Messen bieten zudem den Vorteil, dass sie nachhaltiger und ressourcenschonender sind als analoge Messen. Der digitale Messestand kann über die eigentliche Messe im Netz ganzjährig zur Verfügung gestellt werden, ohne dass durch den Abbau nach der Messe, Baustoffe des Messestands entsorgt werden müssen. Außerdem können digitale Inhalte wie Videos, Grafiken oder Ähnliches auch in anderen Kommunikationskanälen, im Sinne einer ganzheitlichen Content-Strategie, verwendet werden.

 

Was sind die größten Schwierigkeiten bzw. Herausforderungen von digitalen Messen?

Als Menschen lieben wir den persönlichen Kontakt. Gerade wenn es darum geht Vertrauen und eine langfristige Beziehung aufzubauen, haben wir gelernt viel konkreter auf Gestik, Mimik und auf Körpersprache zu achten. Im digitalen Raum funktioniert dies bei weitem nicht so gut. Zudem ist die Aufmerksamkeitsspanne der Teilnehmer am Bildschirm geringer als auf einer Präsenzmesse. Das heißt, digital müssen wir ein anderes Setup fahren als in Präsenz. Wenn ich eine Veranstaltung im Netz darstelle, kann ich nicht einfach die analoge Messe eins zu eins ins Digitale umsetzen.

Außerdem sind die (Initial)Kosten für eine digitale Messe zu diesem Zeitpunkt schwer einzuschätzen. Allerdings kann man sagen, dass die digitale Messe nicht unbedingt dafür geeignet ist, kurzfristig Geld einzusparen. Mittelfristig und langfristig betrachtet neigt sie allerdings dazu sich eher zu amortisieren, weil ich eine bessere Verwertbarkeit der Assets und des Contents habe. Langfristig gesehen wird eine digitale Messe also nachhaltiger sein.

 

Gibt es Voraussetzungen die ein Unternehmen haben muss um einen digitalen Messeauftritt zu realisieren?

Digitale Messen eignen sich vor allem für B2B-Messen, welche den Fokus auf Dienstleistungen, Lösungen, Services sowie leicht zu erklärenden Produkte legen. Die Wertigkeit der Produkte muss also nicht real erlebbar sein. Außerdem muss ich mein Angebot irgendwo im Netz dargestellt haben. Ansonsten kann ich nicht gefunden werden.  Ich sollte idealerweise eine Schnittstelle zu einem CRM-System haben. Ich brauche Analytics und Menschen die in der Lage sind diese Daten zu analysieren und auszuwerten. Ich brauche auch eine Mannschaft, die Lust hat sich im digitalen Raum zu bewegen. Ich brauche eine Vertriebsmannschaft die bereit ist per Videochat oder zumindest per Chat auf Kundenanfragen reagieren zu können. Ich muss das Thema Datenschutz als Asset meines Unternehmens verstehen und rechtskonform handeln. Ich brauche eine leitungsstarke IT-Infrastruktur im Hintergrund. Dabei ist egal, ob ich diese selbst betreibe oder zur Verfügung gestellt bekomme. Wichtig ist nur, dass sie zuverlässig ist und nicht zusammenbricht. Das heißt ich muss vorab wissen, wie viele Transaktionen finden auf dem Server statt und welche Datenmengen werden bewegt.

 

Ist die Relevanz von digitalen Messen durch die Corona-Krise gestiegen?

Schon vor der Corona-Krise gab es virtuelle Messen. Diese waren nur noch nicht so stark etabliert und in der breiten Fläche vertreten. Corona hat hier als Beschleuniger gewirkt und gezeigt, dass Unternehmen die heute keine digitalen Zugänge zu seinen Kunden haben es extrem schwer haben und vor erheblichen Herausforderungen stehen.  Auch nach der Corona-Krise wird es in Zukunft neben analogen und hybriden Messen rein digitale Messen geben. Es gibt einfach das ein oder andere Thema, dass sich im virtuellen Raum besser darstellen lässt als analog.

 

Das ganze Interview und viele weitere Informationen zum Thema digitale Messen können Sie im Experteninterview mit Mirco Welsing nachlesen.

 

Informationen zu Mirco Welsing

Mirco Welsing ist Geschäftsführender Gesellschafter der Marketing-Agentur TMC GmbH – The Marketing Company sowie Geschäftsführer der TMC Live GmbH und verantwortet dort die Bereiche Strategie, Digitales und Consulting. Er repräsentiert insbesondere das Experten-Knowhow für zeitgemäßes Marketing im Zeichen der digitalen Transformation und effizientes 360-Grad-Marketing, um potenzielle Kunden mit zielgruppenrelevanten Inhalten an den wichtigen Touchpoints entlang der herkömmlichen wie digitalen Customer Journey anzusprechen.