Publikationen

Digital Marketing Monitor

Der Kundenkontakt ist das A und O des Business.

Die digitale Kundenschnittstelle (DKS) ist der Schlüssel für den Erfolg. Unter dem Begriff digitale Kundenschnittstellen versteht man die digitale Verbindung zwischen dem Anbieter und seinen Kunden. Digitale Kundenschnittstellen sind vielfältig: Von Messengern über Liefertracking-Services bis zum E-Mailverkehr. Die Verknüpfung dient dem Austausch von Informationen, Leistungen, Bedürfnissen und Daten aller Art. Die Kommunikation ist ein Dialog.

Es gibt bislang kaum unabhängige wissenschaftliche Untersuchung zu den Erfolgsfaktoren bei der digitalen Ausgestaltung der Kundenschnittstelle, und zwar weder auf Seiten der Forschungseinrichtungen noch auf Seiten der Unternehmen. Im Rahmen des Projektes „Digital.Verbunden.“ speziell im Rahmen des Handlungsfelds Forschung sollen mit Hilfe geeigneter Instrumente wichtige Wissensgrundlagen geschaffen werden.

Hierzu soll im ersten Schritt eine empirische Studie zum Ist-Zustand, in Bezug auf die Nutzung von digitalen Kundenschnittstellen, durchgeführt werden. Die Befragung richtet sich an Unternehmen aus der Region Ostwestfalen-Lippe und Dortmund und hier insbesondere an KMU.

Weitere Informationen.

 

NRW Marketing Foresight Lab

Wohin geht die Reise im digitalen Marketing?

Die Geschwindigkeit, mit der der digitale Wandel nahezu alle Bereiche erfasst, nimmt zu. Das betrifft nicht zuletzt den Kontakt zu Kunden, der sich zunehmend digitalisiert. Das spürt man sehr aktuell in der Corona-Krise. Während man sich in Zeiten vor Corona hierzulande noch über die Bonpflicht echauffierte und bargeldloses Bezahlen für eine chinesische Marotte hielt, mussten viele mittelständische Unternehmen jetzt schmerzhaft feststellen: Es fehlt an digitaler Kompetenz im Kundenkontakt.

KMU haben oftmals keine Zeit und keine Ressourcen in die Zukunft zu blicken und können nur auf bestehende Defizite und Probleme reagieren.

Beim NRW-Marketing Foresight Lab handelt es sich um eine Einrichtung, die sich mit Zukunftsthemen aus dem Bereich digitales Marketing beschäftigt. Hierbei wird insbesondere die Perspektive von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) eingenommen. Das Foresight Lab soll Vorausschauprozesse organisieren, in dem folgende Fragen besprochen werden:

  • welche digitalen Marketingtechnologien werden in naher Zukunft (3-5 Jahre) für KMU nutzbar?
  • welche Branchen und Use-Cases werden im Fokus stehen?
  • welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich?
  • welche Herausforderungen kommen auf KMU zu?
  • wie soll man sich am besten darauf vorbereiten?

Weitere Informationen.

 

Praxisorientierter Leitfaden

Möglichkeiten, Einsatzbereiche sowie Grenzen von digitalen Kundenschnittstellen

Der Leitfaden soll praktische Hinweise geben, wie sich KMU mit einfachen Mitteln im digitalen Kundenkontakt verbessern und wettbewerbsfähiger werden können. Das Ziel ist dabei nicht die Globalplayer wie Amazon, Apple oder Google zu erreichen, sondern sich in seiner eigenen Branche, durch eine bessere Ausgestaltung der digitalen Kundenschnittstelle, vor seine Marktbegleiter zu positionieren.

Weitere Informationen.

 

Digital Marketing Day

Praxisprojekt von Studis an der HSHL

Studierende des 7.Semesters der Hochschule Hamm-Lippstadt im Studiengang Technisches Management und Marketing in der Vertiefung Technologiemarketing gestalten am Digital Marketing Day ihre Abschlussveranstaltung in der Vertiefung Technologiemarketing. Der #HSHL Digital Marketing Day richtet sich an mittelständische Unternehmen, die Ideen und Impulse für ihr digitales Marketing erhalten. Das Ziel ist es, mittelständischen Unternehmen aktuelle Themen aus dem Marketing praxisorientiert nahezubringen.

Weitere Informationen.