Digital Marketing Monitor (2021)

Wie verändert die Corona-Krise das digitale Marketing der KMU?

Der digitale Kundenkontakt ist zukunftsentscheidend und die digitale Kundenschnittstelle ist der Schlüssel für den Erfolg: Gerade in der Corona-Krise sieht man, wie wichtig digitale Kompetenzen nicht zuletzt für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind.

Unter dem Begriff digitale Kundenschnittstellen versteht man die digitale Verbindung zwischen dem Anbieter und seinen Kunden. Digitale Kundenschnittstellen sind vielfältig: Von Chatbots über Social Media bis hin zum E-Mailverkehr.

Der Digital Marketing Monitor 2020, zum Thema „Wissens- und Sachstand von KMUs in Bezug auf digitale Kundenschnittstellen“, zeigte das KMU den Anschluss verlieren könnten beim digitalen Kundenkontakt. Die Studie bezieht sich allerdings auf das Verhalten und die Einstellungen der KMU in der Vor-Corona-Zeit. Dementsprechend ist es spannend die Ergebnisse mit den Veränderungen durch die Corona-Krise abzugleichen.

Das Ziel in einer neuen Studie ist es unter anderem herauszufinden, welche digitalen Kundenschnittstellen im Hinblick auf die Corona-Krise besonders gefragt sind. Ob es Abweichungen zu den Ergebnissen aus der Studie vom März 2020 gibt. In welcher Art die Corona-Krise das digitale Marketing im Mittelstand verändert. Oder auch welche Herausforderungen und Chancen die Unternehmen sehen.

 

Corona-Pandemie als Beschleuniger der Digitalisierung im Marketing?

Durch den Lock-Down im März 2020 und ab Dezember 2020 sind für die meisten mittelständischen Unternehmen viele gewohnte und eingeübte Kommunikationsmöglichkeiten mit den Kunden quasi über Nacht nicht mehr zugänglich gewesen. 

„Wie verändert die Corona-Krise das digitale Marketing der KMU?“ ist das Thema der Datenerhebung, die im Herbst 2020 bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) durchgeführt wurde.

Digitales Marketing ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein notwendiges Werkzeug, um wettbewerbsfähig sein. Zum Wesen des digitalen Marketings gehören u.a. die Generierung und Auswertung von Daten, die leichte Skalierbarkeit von Kommunikations- und Vertriebswegen, die Flexibilität durch agile Vorgehensweisen, die Automatisierung von Prozessen u.v.m. Die Studie „NRW Digital Marketing Monitor 2021“ beschäftigt sich mit der Performance mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe und Dortmund im digitalen Kundenkontakt.

Wesentliche Ergebnisse sind:

  • Mittelständische Unternehmen werden durch die Corona-Krise in digitale Maßnahmen getrieben – Der Umbruch ist massiv

  • Corona bringt trotzdem keinen Quantensprung in der Digitalisierung der Mittelständler

  • Digitale Bestandskundenpflege läuft – Akquisition von Neukunden für KMU digital schwierig

  • Data is the New Oil – leider nicht für den Mittelstand

 

Weitere Informationen zur Studie und zu Handlungsempfehlungen für KMU finden Sie im Digital Marketing Report 2021. Alle Diagramme zur Studie finden Sie hier.