Marketing Foresight Lab (2020) - Chatbots

In fünf Jahren werden Chatbots im Mittelstand Standard sein

NRW Marketing Foresight Lab zur Zukunft der automatisierten Kundenkommunikation für KMU

Acht Anbieter und (potentielle) Anwender aus dem Mittelstand haben an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) im Marketing Foresight Lab über Use Cases, Geschäftsfelder, Kosten und die zukünftige Entwicklung von Chatbots im Mittelstand debattiert. Das Foresight Lab ist Teil des Projektes www.digital-verbunden.net, dass die HSHL zusammen mit InnoZent-OWL und der Wirtschaftsförderung Dortmund durchführt. Wesentliche Ergebnisse sind:

  • In 5 Jahren werden Chatbots Standard sein
  • Chatbots können grundsätzlich in jeder Branche genutzt werden und das unabhängig von der Unternehmensgröße
  • Chatbots brauchen ein klar umrissenes Aufgabenfeld
  • Kommunikation durch Mitarbeiter nicht ersetzbar

Anja Schölhorn von der eggheads GmbH, Sven Knoll von Bioni CS GmbH, Olaf Pott von der DFP Dreh- und Frästechnik GmbH, Dr. Matthias Böttcher von der IHK Lippe und Benjamin Schattenberg von der IHK Bielefeld haben als potentielle Anwender von Chatbots gemeinsam mit den Chatbot-Experten Stefan Trockel von Mercury.ai, Stephan Stratmann von StratmannDigital und Guido Fersterer von Robo.Ai haben am Ende des Sommersemesters die Zukunftsaussichten von Chatbots bei KMU eruiert. Das NRW Marketing Foresight Lab wird von Prof. Dr. Uwe Kleinkes und Marcel Hildebrand (beide HSHL) geleitet.

In der Publikation „Chabots, wo geht die Reise hin?“ werden die Einschätzungen der Teilnehmer des Foresight Labs dokumentiert und grundlegende Informationen zum Thema aufbereitet.

Den vollständigen Bericht können Sie hier herunterladen.